Gehe zu Inhalt Gehe zu Hauptnavigation Gehe zu Sprachauswahl
24 April 2018 | Neuigkeiten

Catella: Campus Mixed-Use Entwicklungen auf dem Vormarsch - Größter Stadtumbau seit 50 Jahren

Neue Catella Studie zeigt Baukastenmodell für städtebauliche Entwicklungsprojekte in Europa. Gewichtungen von Büro-, Wohn- und Handelsnutzungen entscheidend für Projekterfolg im urban development. Smart City Konzepte nur in Ansätzen erkennbar.

Was ist Campus Mixed-Use?

Campus Mixed-Use bezeichnet eine Projektentwicklung mit mindestens zwei Hochbauten, die auf verschiedene Arten miteinander verbunden sind und dabei verschiedene Nutzungsformen miteinander kombinieren. Hierbei sollen die positiven Synergieeffekte der verschiedenen Nutzungsarten bestmöglich ausgenutzt werden. 

Es soll zudem kein geschlossener Gebäudekomplex entstehen, sondern durch öffentlich zugängliche publikumsbezogene Nutzung sowie unterstützende Nutzungsformen wie Gastronomie und Einzelhandel auch eine Verbindung zum umliegenden Stadtviertel geschaffen werden. Durch ihre aufwändige und moderne Architektur – oft sind sie auch sehr hoch – besitzen Campus Mixed-Use Projekte häufig Gebäude mit Landmark-Charakter. 

Welche beispielhaften Projekte lassen sich anführen?

Aktuell sind in Europa rund 7 Projekte zu identifizieren, welch die Attribute einer Campus Mixed-Use DNA aufweisen: u.a. in Helsinki REDI, in Dublin Bolands Quay, in Wien TRIIIPLE, in Kopenhagen Cactus Towers, in Rotterdam The SAX sowie die beiden deutschen Projekte Grand Central Düsseldorf und FOUR in Frankfurt. Ergänzt wird diese Liste durch weitere Projekte in Deutschland wie den Deutz Quartieren in Köln, der Entwicklung des alten Polizeipräsidiums in Frankfurt, dem Euro-Quartier im Europahafenkopf von Bremen und dem Urbanen Quartier in Hannover. 

Die sehr starke geographische Verortung auf die europäischen Innenstädte bzw. stadtnahe Strukturen „um die Verkehrsknotenpunkte herum“ mit hervorragender Walkability ist dabei der Impulsgeber für Planer und Investoren. „Wenn sich die städtebauliche Dynamik an den Hauptachsen und Knotenpunkten der Schienenstränge entfaltet, wird deutlich, dass es offensichtlich eine starke gesellschaftliche Metamorphose hin zu veränderten Mobilitätsanforderungen gibt“, sagt Dr. Thomas Beyerle, Head of Group Research bei Catella. „Klar erscheint aber auch, dass das futuristisch anmutende Smart City Konzept wohl erst die übernächste Phase der städtebaulichen Evolution sein wird. Zumal die neuen Ideen vielfach auf Bestandsobjekte stoßen, die das Stadtbild bereits seit mehreren Generationen prägen“, so Beyerle weiter.

Die Pressemeldung runterladen

Den Markt Analyse runterladen