Das von Catella Project Management und WPV (Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer im Lande Nordrhein-Westfalen) betriebene Investment an der Königsallee 106 schreitet planmäßig voran. Nachdem der oberirdische Rückbau des alten Turms nahezu abgeschlossen ist, kann die Erstellung der Baugrube für den Hochbau des 17-stöckigen „grünen“ Bürohauses beginnen.
Der Spezialtiefbau für diese Maßnahmen wird durch die Züblin Spezialtiefbau GmbH (Bereich West) realisiert, für den noch notwendigen unterirdischen Rückbau hat Züblin eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit der J.H. Laarakkers Rückbau und Recycling GmbH gegründet. Die Verträge wurden bereits im Juli unterzeichnet. Die Arbeiten für den Spezialtiefbau sind in dieser Woche gestartet, die Baumaßnahmen schreiten planmäßig voran.
Um nachhaltiges Bauen und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, wird für den Rückbau eine DGNB-, für den Hochbau eine LEED-Zertifizierung angestrebt, beide in Platin. 200 verschiedene Pflanzenarten werden die vielfältigen Fassaden und Dachflächen prägen, gleichzeitig entstehen fast 2.000 m² PV-Anlagen, davon etwa 1.650 m² in die grüne Fassade integriert, ergänzt durch zusätzliche Anlagen auf den Dachflächen.
Klaus Franken, geschäftsführender Gesellschafter der Catella Project Management: „Wir freuen uns auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit einer leistungsstarken ARGE an unserer Seite, die den Fortschritt in dieser wichtigen Projektphase maßgeblich unterstützt. Gemeinsam mit starken Partnern schaffen wir mit dem KöTower ein besonders nachhaltiges Prime-Bürogebäude mitten im CBD – mit hochwertigen, flexiblen Büroflächen und einzigartigen Ausblicken über ganz Düsseldorf.“
Markus Wegerl, Bereichsleiter Bereich West der Züblin Spezialtiefbau GmbH: „Züblin Spezialtiefbau freut sich gemeinsam mit seinem starken Rückbaupartner Laarakkers auf die Errichtung der anspruchsvollen, schlüsselfertigen Baugrube. Große Herausforderungen für den Spezialtiefbau werden die komplexe innerstädtische Lage, beengten Platzverhältnisse und zu durchörternde Bestandseinbauten sein. Die Sicherstellung der Kampfmittelfreiheit unterhalb der Bestandseinbauten erfordert ein ausgetüfteltes Konzept. Besonderes Augenmerk legen wir auch auf Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Catella und seinen Partnern.“
Download Pressemitteilung als PDF
Über den “KöTower”
Direkt an der Königsallee entsteht mit dem KöTower ein visionäres Projekt, das das Erbe einer Bestandsliegenschaft aus den 1960er Jahren in einen nachhaltigen und zeitgemäßen Hochhaus-Bürokomplex transformiert. Der KöTower setzt nicht nur auf eine moderne und nachhaltige Architektur, sondern integriert auch beeindruckend „grüne“ und soziale Elemente. Mit 1.800 m² grünen Dachgärten bietet der KöTower eine einzigartige grüne Oase direkt im Herzen der Stadt. Heimische Bäume, Sträucher und Gräser schaffen eine inspirierende Atmosphäre und tragen zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas bei. Eine DGNB-Platin-Zertifizierung für den Rückbau sowie eine LEED-Platin-Zertifizierung für den Hochbau sind angestrebt.
Seine Nutzung ist vielfältig und richtungsweisend – geprägt von innovativen Büroflächen bis hin zu gastronomischen Erlebnissen und der Nahversorgung für die Bewohnerschaft des angrenzenden Quartiers ist alles vor Ort gegeben. Von kreativen Open Spaces bis zu repräsentativen Büros werden vielfältige Möglichkeiten zur Anmietung von Einheiten auf verschiedenen Ebenen geboten; Grundrisse können nach individuellen Wünschen gestaltet werden.
Durch seine Aufenthalts- und Ausstattungsqualität bietet der KöTower nicht nur exzellente Arbeitsbedingungen, sondern auch beeindruckende Ausblicke. In über 60 Metern Höhe entfaltet sich auf der öffentlich zugänglichen Dachterrasse ein fantastischer Panoramablick über Königsallee, Düsseldorf und Rhein. Jede Mieteinheit im KöTower verfügt über einen eigenen Balkon, eine Dachterrasse oder bietet direkten Zugang zu den Dachgärten. Zudem entsteht durch das bauliche Zurückweichen und der Zurverfügungstellung privater Grundstücksfläche für öffentliche Nutzungen ein neuer öffentlicher Platz mit Aufenthaltsqualitäten, der zur Kommunikation anregt.
Das Projekt KöTower entsteht als Joint Venture zwischen Catella und dem Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer im Lande Nordrhein-Westfalen (WPV).
Mehr unter www.koetower.de
Über Catella Project Management
Catella schafft Lebensräume: Catella Project Management entwickelt neue Quartiere mit langfristiger Perspektive. Dabei setzt das schwedische Unternehmen das Konzept der „10- Minuten-Stadt“ um, mit der Nutzungsmischung von Gewerbe und Wohnen, mit attraktivem Wohnraum für alle, mit zukunftsfähigem Arbeitsumfeld und mit der Vielfalt, welche die nachhaltige Wertigkeit des Quartiers sicherstellt. Neue Mobilitätskonzepte ermöglichen, den Menschen den Freiraum in der Stadt zurückzugeben; die Flächen zwischen den Gebäuden werden begrünt und für Aufenthalt wie Begegnung hergerichtet. Die von Catella entwickelten Quartiere befinden sich in zentralen Lagen, sind sowohl auto-gerecht wie auto-arm geplant und insgesamt zukunftsweisend konzipiert. Der Leitfaden der Social Impact Investing Initiative der ICG, den Catella Project Management mitentwickelt und finanziert hat, gewann den imAward in der Kategorie Social Responsibility.
Zu den bisherigen Projekten gehören u.a. Living Circle in Düsseldorf, Living Lyon in Frankfurt sowie verschiedene gewerbliche Projekte. Die Quartiersentwicklungen Seestadt und Düssel-Terrassen sind die beiden größten, zertifizierten KlimaQuartiere.NRW in NRW. Allein im Rheinland werden seitens Catella rund 4.000 neue Wohnungen realisiert, u.a. wurden im Grand Central am Düsseldorfer Hauptbahnhof 147 geförderte Wohnungen fertiggestellt. Im Bürosegment konzentriert sich Catella auf Top-CBD-Lagen wie das grüne Leuchtturmprojekt KöTower, das einzige Hochhausprojekt an der vornehmen Königsallee in Düsseldorf.
Catella Project Management gehört zur Catella Group, Stockholm, einem führenden Spezialisten für Immobilieninvestitionen und Fondsmanagement mit Niederlassungen in 12 Ländern. Die Gruppe verwaltet ein Vermögen von mehr als 14 Milliarden Euro. Catella ist an der Nasdaq Stockholm im Segment Mid Cap gelistet.
Mehr unter www.catella.com/en/germany/project-management
Pressekontakt
Klaus Franken
+ 49 211 90 99 35 10
+49 172 3181210
klaus.franken@catella-pm.de